Milchmengen aaremilch
Nachdem die Milchproduktion im 1. Quartal 2025 relativ deutlich (-4.34%) unter Vorjahr lag, haben sich die Milchmengen ab April dem Vorjahresniveau angeglichen. Seit Juni liegen die Milcheinlieferungen nun deutlich über Vorjahr (+6.5%). Aufgrund des guten Futters, das konserviert werden konnte, gehen wir auch für die kommenden Wintermonate von deutlich höheren Milcheinlieferungen im Vergleich zum Vorjahr aus. Aufgrund dieser Tatsache und den knappen Verarbeitungskapazitäten wird die aaremilch ab November wieder 5 Rappen auf der überlieferten Milchmenge (Menge üMVM) abziehen.
Milchmarkt
Verursacht durch die Einführung der US-Zölle und deren Auswirkungen insbesondere auf den Export von Sortenkäse und der bereits länger währenden Frankenstärke gegenüber EUR und USD hat der Vorstand der Branchenorganisation Milch nun auf die ausserordentliche Lage reagiert. Der Vorstand der BO Milch hat am 29. August 2025 über ein Paket von Reguliermassnahmen entschieden. Die BO Milch unterstützt je 2000 t Butter- und Rahmexporte aus dem Fonds Regulierung. Dies bedeutet eine gesamtschweizerisch notwendige C-Milchmenge von 45.6 Mio. Kilogramm. Die Verteilung der Exportmengen ist wie folgt geregelt: Bei den Rahmexporten (2000 t) gehen 1000 t an Mooh, 300 t an Cremo und 700 t an Emmi. Bei den 750 t Butterexporten im aktuellen Jahr gehen 150 t an mooh, 100 t an Cremo, 500 t an Emmi. Für die restlichen 1250 t Butterexporte erfolgt die Umfrage und Verteilung in den kommenden Wochen.
Für die Reguliermassnahmen werden rund 11 Mio. Franken zur Verfügung gestellt. Damit müssen die Exporteure und ihre Milch- und Rahmlieferanten weniger Mittel aufbringen, um die Lücke vom Weltmarktpreis zum Schweizer Milchpreis zu schliessen. Aufgrund der Entscheide im Vorstand und der Anträge an die ausserordentliche Delegiertenversammlung, kann man heute davon ausgehen, dass die Stützung für das Milchfett rund 450 CHF/100 kg beträgt. Dies entspricht rund 18 Rappen pro Kilogramm Milch. Durch die Stützung aus dem Fonds Regulierung rechnet die BOM zur Zeit mit einem C-Milchpreis von 52-55 Rappen pro kg Franko Rampe.
Es ist der Entscheid des BO Milch Vorstands, dass die Geschäftsstelle der BO Milch die Verteilung der notwendigen C-Milch oder anderer gleichwertiger Reguliermassnahmen aufgrund der eingekauften Milchmenge 2024 auf die grossen Erstmilchkäufer verteilt. Die von der BOM an die aaremilch zugeteilte Menge C-Milch beträgt rund 4 Mio. kg Milch. Die aaremilch wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an den getroffenen Massnahmen der BOM beteiligen. Es ist der aaremilch überlassen, ob sie auf die Produktion dieser Milchmenge verzichten will, oder ob sie diese Menge zu C-Milch Konditionen abrechnet. Wenn sie beim Einkauf als C-Milch abgerechnet wird, muss die entsprechende Menge auch bei einem der zugelassenen Exporteure von Butter oder Rahm als C-Milch verkauft werden.
Ab Januar und voraussichtlich bis Juni 2026 wird, aufgrund der Beschlüsse der BO Milch, bei der aaremilch ein Überlieferungsabzug (Menge üMVM) von -25 Rp./kg festgelegt. Dieser Abzug erfolgt auf maximal 10% der gelieferten Milchmenge pro Monat, falls die Menge üMVM diesen Anteil übersteigt. Somit beträgt der Abzug für C-Milch umgerechnet auf die gelieferte Milch maximal 2.5 Rappen. Betriebe, die von Januar bis Juni keine Menge über Vertrag liefern, werden auch nicht von C-Milch betroffen sein. Diese Massnahme ist nötig, um die Milchproduktion zu drosseln, respektive die der aaremilch von der BO Milch zugeteilte Menge C-Milch in Form von Butter oder Rahm zu exportieren.
Wichtig: Die Milchproduktion, welche die Monatsvertragsmenge übersteigt, ist grundsätzlich freiwillig. Unsere Empfehlung lautet, soweit möglich, diese Milch nicht zu produzieren und die gelieferte Menge über Vertragsmenge so klein wie möglich zu halten!
Milchpreis ab Oktober
Die Preise wie auch die Anteile der Segmente A und B ab Oktober bleiben unverändert gegenüber Vormonat. Ab November wird die Preiskorrektur für Überlieferung MVM von -5 Rp./kg wieder eingeführt.
Biomilch
Die Biomilchproduktion entwickelt sich im laufenden Jahr erfreulich, wenn auch auf (zu) tiefem Niveau. Nach wie vor können sich umsteigewillige Ganzjahresbetriebe jederzeit bei uns melden – der Absatz ist garantiert und wir unterstützen Sie bei der Umstellung. Das Preisniveau bei der Biomilch bleibt auch für das 4. Quartal unverändert.
Milchpreis ab August 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteil in Prozent | CHF pro kg Inhaltsstoff | 1) Rp./kg Milch | ||||
Fett A-Segment | 84% | 9.5921 | 34.49 | |||
Fett B-Segment | 16% | 5.2514 | 3.60 | |||
Protein A-Segment | 84% | 11.6268 | 32.62 | |||
Protein B-Segment | 16% | 6.4247 | 3.43 | |||
Zuschlag swissmilkgreen (3.0 Rp. auf A-Segment) | 2.52 | |||||
2)Logistikzuschlag | 1.00 | |||||
Marktabzug | -1.00 | |||||
Admin / Transport / QS | -4.50 | |||||
Fonds Rohstoffverbilligung / Verrechnung VKZ | -5.00 | |||||
3)Allgemeine Verkehrsmilchzulage | 5.00 | |||||
Milchpreis | 72.16 | |||||
1) Entspricht dem Preis pro kg Milch bei 4.28% Fett und 3.34% Protein (Jahresmittelwerte eingelieferte Milch aaremilch 2023) | ||||||
2) Gilt nicht für Biomilch, Wiesenmilch, A2-, silofrei- und Bergmilch | ||||||
3) Direkte Auszahlung durch den Bund | ||||||
Preiskorrektur Überlieferung MVM - 5 Rp./kg (Juli - Oktober sistiert) | ||||||
Branchenbeiträge inkl. Basismarketing und Swiss Cheese-Marketing -0.929 Rp./kg | ||||||
Saisonale Abzüge und Zuschläge: | ||||||
-3.0 Rp./kg | Feb + Mrz | |||||
-4.0 Rp./kg | Apr + Mai | |||||
+4.0 Rp./kg | Jul + Aug | |||||
+3.0 Rp./kg | Sep + Okt |
Milchpreis Bio ab Januar und ff. 2025 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Anteil in Prozent | CHF pro kg Inhaltsstoff | 1) Rp./kg Milch | |||
Fett A-Segment | 100% | 11.2063 | 46.95 | ||
Fett B-Segment | 0% | 7.0469 | 0.00 | ||
Protein A-Segment | 100% | 13.5821 | 44.55 | ||
Protein B-Segment | 0% | 8.5417 | 0.00 | ||
Zulage Bio | 6.55 | ||||
Admin / Transport / QS | -4.50 | ||||
Fonds Rohstoffverbilligung / Verrechnung VKZ | -5.00 | ||||
2) Allgemeine Verkehrsmilchzulage | 5.00 | ||||
Milchpreis | 93.55 | ||||
1) Entspricht dem Preis pro kg Milch bei 4.19% Fett und 3.28% Protein (Jahresmittelwert eingelieferte Biomilch aaremilch 2023) | |||||
2) Direkte Auszahlung durch den Bund | |||||
Zuschlag für ganzjährige Lieferung + 1 Rp./kg | |||||
Branchenbeiträge inkl. Basismarketing und SwissCheese-Marketing -0.929 Rp/kg | |||||
Saisonale Abzüge und Zuschläge: Feb bis Mai -4.0 Rp./kg und Jul bis Okt +8.0 Rp./kg |
Milchpreis Einschränkungsmilch ab August 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteil in Prozent | CHF pro kg Inhaltsstoff | 1) Rp./kg Milch | ||||
Fett A-Segment | 84% | 9.5921 | 34.49 | |||
Fett B-Segment | 16% | 5.2514 | 3.60 | |||
Protein A-Segment | 84% | 11.6268 | 32.62 | |||
Protein B-Segment | 16% | 6.4247 | 3.43 | |||
Zuschlag swissmilkgreen (3.0 Rp. auf A-Segment) | 2.52 | |||||
2)Logistikzuschlag | 1.00 | |||||
Marktabzug | -1.00 | |||||
Korrektur Tunnellösung | 0.00 | |||||
Admin / Transport / QS | -4.50 | |||||
Fonds Rohstoffverbilligung / Verrechnung VKZ | -5.00 | |||||
3)Allgemeine Verkehrsmilchzulage | 5.00 | |||||
Milchpreis | 72.16 | |||||
1) Entspricht dem Preis pro kg Milch bei 4.28% Fett und 3.34% Protein (Jahresmittelwerte eingelieferte Milch aaremilch 2023) | ||||||
2) Gilt nicht für Biomilch, Wiesenmilch, A2-, silofrei- und Bergmilch | ||||||
3) Direkte Auszahlung durch den Bund | ||||||
Saisonale Abzüge und Zuschläge: | ||||||
-3.0 Rp./kg | Feb + Mrz | |||||
-4.0 Rp./kg | Apr + Mai | |||||
+4.0 Rp./kg | Jul + Aug | |||||
+3.0 Rp./kg | Sep + Okt |