Wir legen grössten Wert auf eine fruchtbare, respektvolle und langjährige Partnerschaft mit regionalen Molkereien und Käsereien sowie mit unseren Partnern aus der Industrie.
Die Elsa Group ist zu 50% an der aaremilch beteiligt und agiert als Hauptabnehmer der Milch. Als eine der führenden Industriegruppen in der Schweizer Milchwirtschaft ist sie Teil der Migros-Industrie. Als Expertin in der Herstellung und Abfüllung von Milchprodukten sowie in der Reifung und Verarbeitung von Käse vereint die Elsa Group weitere 7 spezialisierte Unternehmen, die in einem Netzwerk zusammenarbeiten.
Die aaremilch hat im Jahr 2017 die Simmental Switzerland AG als Tochtergesellschaft gegründet. Im Juni 2022 wurde sie zu 100% von der Elsa Group übernommen und per Juni 2025 rechtlich in die Elsa Group SA integriert. Sie betreibt die Naturparkkäserei, wo Milch entweder als Trinkmilch abgefüllt oder zu Käse verarbeitet wird. Die hergestellten Hart- und Halbhartkäse wurden schon mehrfach mit den World Cheese Awards prämiert. Hier wird auch der Raclette von Raccard, welcher landauf und landab bekannt ist, produziert. Die regional abgefüllte Wiesenmilch ist das am zweitmeisten verkaufte Produkt im Sortiment der Migros Aare. Zudem spielt die Naturparkkäserei eine wichtige Rolle bei der Regulierung von grossen saisonalen Milchmengen.
Nur an wenigen Orten kommen sich die ländliche Schweiz und ein Weltkonzern so nahe wie im bernischen Konolfingen. Milch aus der Region bildet die Grundlage dessen, was der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern in Konolfingen herstellt: spezielle Säuglingsnahrung und komplexe Produkte für die medizinische Ernährung. Die aaremilch liefert dafür qualitativ hochwertige Milch an den Konzern.
Am Fusse des Niesens im Burgholz in Diemtigen befindet sich die Naturparkkäserei Diemtigtal AG. Die Naturparkkäserei wurde von den Milchproduzenten der aaremilch gebaut, um die regional produzierte Milch zu verarbeiten. Die Genossenschaft Migros Aare beteiligte sich an diesem modernen Betrieb und baute zusammen mit der Elsa Group eine Milchabfüllanlage. Die Naturparkkäserei setzt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Eine externe Schnitzelheizung versorgt den Betrieb in Form von Fernwärme mit Energie.
Die Energie Burgholz, an welcher die aaremilch AG die Mehrheit besitzt, betreibt eine Schnitzelheizung und versorgt umliegende Betriebe, inklusive der Elsa Group SA, mit CO2-neutraler Energie. Auf dem Dach der Heizzentrale steht zudem eine 70kW Photovoltaikanlage im Einsatz, die den Energiebedarf der Zentrale über das gesamte Jahr deckt.
aaremilch vertritt die Interessen ihrer Produzenten auf regionaler und nationaler Ebene. Über den Einsitz in die Vorstände der Schweizer Milchproduzenten SMP und der Branchenorganisation Milch BOM setzt sie sich aktiv für bessere Rahmenbedingungen in der Milchwirtschaft ein.
An den Swiss Cheese Awards werden jedes zweite Jahr die besten Schweizer Käsespezialitäten ausgezeichnet. An der Schweizer Käsemeisterschaft werden rund 1000 Käsespezialitäten präsentiert, die in 32 Kategorien gegeneinander antreten. Eine internationale Jury prämiert die besten Käse jeder Kategorie. Die Jury arbeitet im Namen und im Auftrag von Fromarte, dem Dachverband der Schweizer Käsespezialitäten. Anlässlich des Wettbewerbs findet auch ein Käsemarkt statt.
Wir arbeiten eng mit den Milchberatern der CASEi zusammen. Diese bieten umfassende Beratung zur Melk- und Milchqualität an – für unsere Milchproduzenten zu einem reduzierten Tarif. Zudem steht jedem aaremilch Produzenten pro Kalenderjahr eine kostenlose Beratung im Umfang von einer Stunde zu.
Unsere Milchtransportunternehmen holen die Milch direkt vom Hof oder bei der Sammelstelle ab und bringen sie zum Milchverarbeiter. Dabei liefern sie uns täglich die einzelnen Milchmengen für die Milchgeldabrechnung. Die aaremilch disponiert täglich 500‘000 kg Milch. Wir optimieren fortlaufend die Logistik und sorgen für kurze Transportwege. Dadurch werden Kosten gespart und auch die Natur profitiert.
Die Hauptaufgabe der TSM ist die Verwaltung der Datenbank dbmilch.ch. Die aaremilch nutzt die Qualitätsdaten, um daraus die Milchgelabrechnungen zu erstellen. Auf der DB-Milch ist Ihre Milchgeldabrechnung jeden Monat abrufbar.
KlimaStaR Milch ist eine branchenübergreifende Initiative, welche die aaremilch AG im Jahre 2022 gemeinsam mit Nestlé, Emmi, ZMP und AgroCleanTech ins Leben gerufen hat. Zudem unterstützt das Bundesamt für Landwirtschaft im Rahmen des Ressourcenprogramms das Projekt Ziel des Projekts ist, auf Praxisebene wissenschaftlich abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, um die Schweizer Milchwirtschaft klimafreundlicher und ressourceneffizienter zu machen. Angestrebt wird eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und der Nahrungsmittel- und Flächenkonkurrenz um je 20%. Rund 230 Betriebe nehmen am Projekt teil.
Die Projektpartnerin Emmi ist die führende Herstellerin von hochwertigen Milchprodukten in der Schweiz. Mit innovativen Produkten und über die Schweiz hinaus etablierten Markenkonzepten wie Emmi Caffè Latte oder Kaltbach Käse hat sich Emmi zu einer international tätigen, börsennotierten Unternehmensgruppe entwickelt. Das Geschäftsmodell von Emmi basiert traditionell auf einem sorgsamen Umgang mit Natur, Tier und Mensch.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen. Mit angewandter Forschung entwickelt die HAFL Lösungen für aktuelle Fragestellungen und künftige Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Nestlé ist die Abnehmerin der «KlimaStaR Milch», welche die Aaremilchproduzentinnen und -produzenten produzieren. Nestlé Suisse SA ist die schweizerische Tochtergesellschaft der Nestlé-Gruppe, der weltweit grössten Lebensmittel- und Getränkeherstellerin. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Vevey VD und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beizutragen.
Die wichtige Projektpartnerin ZMP, gehört zu den führenden Produzentenorganisationen in der Schweizer Milchwirtschaft. Neben der Mehrheitsbeteiligung an Emmi hält die ZMP weitere Beteiligungen an grösseren und/oder regionalen Milchverarbeitungsunternehmen.
Erhalten Sie 4 mal jährlich Post von der aaremilch.